 |
Zeitschriftenbeiträge / Journal Articles |
"Antisemitismus" in der Linkspartei?, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift (Sonderausgabe), (2011), S. 47 f. |
Der Kampf um Jerusalem, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 3, S. 67-69. |
Fatah, Hamas und die arabischen Revolutionen, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 3, S. 47 f. |
Westliche Geopolitik versus Arabische Revolutionen, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 2, S. 56-59. |
"We are always Palestinians". Interview mit der deutsch-israelischen Menschenrechtsanwältin Felicia Langer, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 2, S. 17-18. |
Westliche Geopolitik vs. Arabische Revolutionen, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2011) 1, S. 21-23. |
Verratene Ideale am Nil, in: Compact. Unabhängiges Monatsmagazin, März 2011, Nr. 2, S. 33-35. |
"Israelkritiker" im Fadenkreuz der "Israellobby", in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 1, S. 25-28. |
"Israelkritiker" im Fadenkreuz, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2010) 4, S. 37-40. |
Eine Ein-, Zwei- oder Drei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina?, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 1, S. 36-38. |
Die Farce des "Friedensprozesses" im Nahen Osten, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 6, S. 42-43. |
Wider die islamophoben Rattenfänger, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2010) 3, S. 33 f. |
"Wir haben eine sehr unzulängliche Führung". Interview mit Rabbi Jeremy Milgrom, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2010) 3, S. 30-32. |
Jüdischer Fundamentalismus in Israel, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 5, S. 66-68. |
Israels Zukunft: "Entzionisierung" und die "Beseitigung von Apartheid"?. Interview mit Israel Shahak, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 4, S. 77-82. |
"Wir haben eine sehr unzulängliche Führung". Interview mit Rabbi Jeremy Milgrom, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 4, S. 73-76. |
Der "Goldstone-Bericht". Die Ergebnisse einer Untersuchung über den Gazakrieg, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2010) 2, S. 39 f. |
Der endlose "Friedensprozess", in: Powision, 8 (2010) 1, S. 39-41. |
Ein Flagschiff der Meinungsfreiheit, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2010) 1, S. 42. |
Vom Zionisten zum Post-Zionisten. Interview mit Abraham Burg, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2009) 4, S. 53-57. |
Der Friedensnobelpreiskrieger, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2009) 4, S. 40 f. |
From Zionist to Post-Zionist. Interview with Avraham Burg, in: Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2009) 5, S. 42-45. |
Die "Israel-Lobby". Eine Bedrohung für die Meinungsfreiheit? Interview mit Felicia Langer, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2009) 3, S. 29-31. |
"Israel ist eine Ethnokratie", in: Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2009) 4, S. 20-22. |
Verschüttete Wahrheiten in Nahost, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2009) 1, S. 32-35. |
Ein Scherbenhaufen. George W. Bush und der "Greater Middle East"?, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2008) 4, S. 27-29. |
Mazel Tov zum Sechzigsten! Aber wo bleibt Palästina?, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2008) 2, S. 9-13. |
Das Scheitern in Camp David. Hätte der Nahostkonflikt bewältigt werden können?, in: NZZ Fokus, Nr. 33, September 2007, S. 43 f. |
40 Jahre Sechstagekrieg - 40 Jahre Besatzung, in: GÖAB-Materialien, Heft 63, Juni 2007, S. 6-9. |
Zur Nahost- und Israelpolitik der USA, in: war texts, hrsg. von Haimo L. Handl, VIZA, Wien 2005, S. 155-177. |
Vorwort, in: Palästina. Alltag unter Besatzung. Ein Bildband, hrsg. von Salah Kanaan/Anja Zückmantel, SEMITedition, Neu-Isenburg 2005, S. 8 f. |
Ein Reich der Lüge. Unversöhnliche Positionen: Zu Optimismus besteht im Nahen Osten kein Anlass, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 6 (2005) 3, S. 36-38. |
Gefährliche Reduktion. Zur "Israelisierung" amerikanischer Aussenpolitik, in: Schweizer Monatshefte, 84 (2004) 4, S. 5-8. |
Eine Israelisierung der Welt?, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2004) 3, S. 11-15. |
Von der zionistischen Besiedelung bis zur Staatsgründung Israels, in: Information für die Truppe, (2004) 1, S. 64-70. |
Vom ehrlichen Makler zur Partei Israels, in: Berliner Republik, (2004) 1, S. 81-88. |
Die Genfer Erklärung zu Israel und Palästina - Medienspektakel oder Weg aus der Sackgasse?, in: Schweizer Monatshefte, (2003/2007) 12/01, S. 10-11. |
Get the boys home, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2003) 6, S. 22-26. |
Die Nahostpolitik der USA im Dilemma. Die Road Map - wenig Hoffnung auf Frieden, in: Schweizer Monatshefte, 83 (2003) 10, S. 5-7. |
Culture and Community in Jerusalem, in: Orient, (2003) 3, S. 385-387. |
"Road Map": Sackgasse ins Reservat?, in: Kommune, (2003) 4, S. 46. |
Transformationsprozesse in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, 12.-17. Oktober 2003 in Berlin, in: Orient, 44 (2003) 3, S. 505-509. |
Das Scheitern des Osloser Friedensprozesses, in: Alltag unter Besatzung, hrsg. von Salah Kanaan/Anja Zückmantel, Bremen 2003, S. 20-26. |
Zur Geschichte des Nahostkonfliktes, in: Streit Kultur. Magazin für Politik und Kultur in Europa, (2003) 1, S. 3-12. |
In der Sackgasse. Von einer Neuordnung der Region nach dem Irak-Krieg verspricht sich Israel auch die Lösung des Palästinenser-Konflikts, in: Y. Magazin der Bundeswehr, (2003) 5, S. 18-21. |
Der Ernstfall heißt Frieden, in: Berliner Republik, (2003) 2, S. 39-42. |
Der Krieg gegen den Irak und die Vertreibung der Palästinenser, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, (2003) 1-2, S. 65-67. |
Der Nahostkonflikt nach dem 11. September: Steht den Palästinensern eine neue Vertreibung bevor?, in: Feinde des Friedens, hrsg. von der Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen , Materialien, Heft 42 (Januar 2003), S. 11-18. |
"Langfristig unmoralisch!" Interview mit dem Leiter des "Gaza Community Mental Health Centers", Dr. Eyad el-Sarraj, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2002) 5-6, S. 4-8. |
"Der Nahostkonflikt - Juristische und gesellschaftspolitische Aspekte", in: ELSA - Potsdam e. V. ResumeBook zur Konferenz "Der Nahostkonflikt", hrsg. von ELSA - Potsdam e. V., 2002, S. 7-19. |
Der Nahostkonflikt in den deutschen Medien, in: Helden - Mütter - Opfer. Leben im Konflikt: Alltagssituationen von Frauen und Männern in Palästina und Bosnien-Herzegowina. Frauenorganisationen berichten, hrsg. von Evangelischen Akademie Bad Boll in Zusammenarbeit mit eed, Protokolldienst 26/02, S. 6-13. |
Der Nahostkonflikt nach dem 11. September 2001, in: Ein Tag im September - 11. 9. 2001, hrsg. von Georg Stein/Volkhard Windfuhr, Palmyra, Heidelberg 2002, S. 338-349. |
Normalität und Verantwortung, in: Berliner Republik, (2002) 4, S. 66-71. |
Eskalation des Nahost-Konfliktes. Vom Friedensprozess des Osloer Abkommens zu Israels Kriegserklärung an Palästina, in: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik, 22 (2002) 42, S. 37-50. |
Der "Friedensprozess" in Israel und Palästina als Kolonisierungsprojekt, in: pogrom, 32 (2002) 1, S. 16-19. In Arabisch erschienen, in: Al-Ittihad Daily vom 5. 7. 2002. |
Für eine europäische Friedensinitiative, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, (2002) 4, S. 128-129. |
Die Revision des Zionismus als ein Weg zum Frieden in Israel und Palästina, in: Israel, die Palästinenser und die deutsche Linke. Beiträge einer Tagung der Marx-Engels-Stiftung, Wuppertal, Neue Impulse Verlag, Essen 2002, S. 115-121. |
Der Nahostkonflikt als Problem des Völkerrechts, in: Menschenrechte. Bilanz und Perspektiven, hrsg. von Jana Hasse/Erwin Müller/Patricia Schneider, Baden-Baden 2002, S. 179-196. |
Ursachenforschung ist keine Relativierung des Terrors. Kritische Fragen and die US-Nahostpolitik, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, (2001) 11, S. 657-659. In Arabisch erschienen, in: Al-Ittihad Daily vom 18. 1. 2002. |
Der Nahostkonflikt als Problem des Völkerrechts, in: Humanitäres Völkerrecht, (2001) 4, S. 255-263. |
Bilanz und Kritik des Osloer "Friedensprozesses", in: Befreiungskampf in Palästina. Von der Madrid-Konferenz zur Al Aqsa-Intifada, hrsg. von Fritz Edlinger, ProMedia, Wien 2001, S. 29-42. |
Von der Dominanz zur Hegemonie: Die US-amerikanische Nahostpolitik, in: Befreiungskampf in Palästina. Von der Madrid-Konferenz zur Al Aqsa-Intifada, hrsg. von Fritz Edlinger, ProMedia, Wien 2001, S. 100-108. |
Artikel: USA, in: Nahostlexikon, hrsg. von Gernot Rotter und Schirin Fathi, Palmyra, Heidelberg 2001, S. 328-337. |
Einwurf: Joschka à la Kissinger, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, (2001) 7/8, S. 436-437. |
Duitslands beperkte kijk op het Midden-Oostenconflict, in: Soemoed, (2001) 3, S. 25-26. |
Der Nahostkonflikt als Problem des Völkerrechts, in: Kampf um Palästinas Unabhängigkeit. Dokumente, Analysen und Berichte, Materialen, Heft 33, hrsg. von der Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen, Wien, Mai 2001. |
Allemagne-Israel: la normalisation?, in: Outre-terre, (2001) 1, S. 211-217. |
Das palästinensische Versailles, in: Zeitschrift für Friedenspolitik (Friz), (2000) 6, S. 6-8. |
Ein Hauch von Apartheid, in: Die Zeichen der Zeit/Lutherische Monatshefte, (2000) 8, S. 30-32. |
Culture and Community in Jerusalem, in: Orient, 41 (2000) 3, S. 385-387. |
Ist Deutschland souverän? Die Normalisierungsdebatte kommt diesmal von links, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 46 (1999) 3, S. 249-251. |
Bilanz des Osloer "Friedensprozess", in: Schweizer Monatshefte, (1998/99) 12, S. 9-12. |
Kein Friede ohne Zugeständnis, in: Die Zeichen der Zeit/Lutherische Monatshefte, (1998) 11, S. 20-22. |
"Die Wunde und die Narbe". 50 Jahre Israel. Gespräch mit Botschafter Avi Primor, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 45 (1998) 4, S. 301-309. |
Die Lage der Menschenrechte im israelisch-palaestinensischen Friedensprozess, in: Wege aus dem Labyrinth? Friedenssuche in Nahost, hrsg. Margret Johannsen/Claudia Schmid, Baden-Baden 1997, S. 43-63. |
"Hilfreiche Konkurrenz? Die Nahost-Politik der USA und der EU im Vergleich, in: Frieden im Nahen Osten? Chancen, Gefahren, Perspektiven, hrsg. Angelika Volle/Werner Weidenfeld, Bonn 1997, S. 93-98. |
"Mit Schuldgefühlen ist nichts getan". Ein Gespräch mit Moshe Zuckermann, in: Universitas, 52 (1997) 616, S. 956-968. |
Nur wenig Hoffnung. Was wird aus dem Friedensprozess in Israel/Palästina, in: Herder-Korrespondenz, 51 (1997) 9, S. 451-455. |
Der Friedensprozess ist tot. Interview mit Eyad al-Sarraj, in: Lutherische Monatshefte (1997) 10, S. 24-26. |
"Eine gewisse Furcht, die Meinung zu äussern. Interview mit Eyad al-Sarraj, in: ai-journal, (1997) 9, S. 16-17. |
Das Hebron-Protokoll und die Folgen, in: Schweizer Monatshefte, 77 (1997) 7/8, S. 7-8. |
"Friedensprozess" in Israel/Palästina und kein Ende, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (1997) 3-4, S. 10-12. |
"Arafat ist ein Diktator". Interview mit Israel Shahak, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (1997) 3-4, S. 14-21. |
Der israelisch-palästinensische Friedensprozess. Palästinas Weg in die Bantustanisierung?, in: Versöhnung im Verzug. Probleme des Friedensprozesses im Nahen Osten, hrsg. Sabine Hofmann/Ferhad Ibrahim, Bonn 1996, S. 133-150. |
Der palästinensisch-israelische Friedensprozess und die Lage der Menschenrechte in Israel und Palästina, in: Palästina. Welche Chancen hat der Friedensprozess, hrsg. Regionalstelle Nord von Dienste in Übersee, Ammersbek 1996, S 9-19. |
"Wie die Maus in der Falle". Die Tatsachen des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (1996) 3, S. 26-31. |
Die Rechte in Israel und ihr extremistisches Umfeld, in: Vorgänge, 136 (1996) 4, S. 15-21. |
Der israelisch-palästinensische Friedensprozess, in: Vorgänge, 133 (1996) 1, S. 11-19. |
"Frieden" zwischen Israel und Palästina, in: Schweizer Monatshefte, 76 (1996) 9, S. 9-11. |
Mit peitschenden Feuerhieben. Israels Rechte gewinnt an Boden, in: Lutherische Monatshefte, (1996) 9, S. 22-25. |
Deutschland und Israel in der Weltpolitik, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 43 (1996) 8, S. 710-714. |
Die Lage der Menschenrechte im israelisch-palästinensischen Friedensprozess, in: S + F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 16 (1996) 2, S. 91-96. |
Eyad al Sarraj. Palästinensischer Menschenrechtler, in: Orient, 37 (1996) 4, S. 573-577. |
Arafats Diktatur. Der "Palästinenserstaat" als selbstverwaltetes Gefängnis, in: Lutherische Monatshefte, (1995) 9, S. 21-24. |
Geld und Teilautonomie im Nahen Osten, in: Die Neue Ordnung, 49 (1995) 6, S. 468-473. |
Hilfreiche Konkurrenz? Die Nahost-Politik der USA und der EU im Vergleich, in: Internationale Politik, (1995) 7, S. 37-42. |
Gewinner und Verlierer. Der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern, in: Herder-Korrespondenz, 49 (1995) 4, S. 181-185. |
Germania e Israele: le ´normalizzazioni` parallele, in: liMes, (1995) 4, S. 269-276. |
Menschenrechte und Friede im Nahen Osten, in: Vorgänge, 131 (1995) 4, S. 1-9. |
Autonomie: keine Garantie für Menschenrechte, in: Vereinte Nationen, 43 (1995) 1, S. 7-13. |
"International Human Rights Enforcement: the case of the occupied Palestinian territories under political transition", 17.-18. September 1994 in Jerusalem, in: Orient, 36 (1995) 1, S. 28-34. |
Die Menschenrechte in Israel/Palästina im Friedensprozess, in: Humanitäres Völkerrecht, (1995) 2, S. 94-101. |
Ende des Friedensprozesses in Israel und "Palästina"?, in: Die Neue Ordnung, 49 (1995) 4, S. 308-315. |
Homelands im Nahen Osten, in: Lutherische Monatshefte, (1994) 12, S. 8-10. |
Die Grenzen des Gaza-Jericho-Abkommens, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41 (1994) 11, S. 980-986. |
Das "Gaza-Jericho-Abkommen". Ein Weg zum Frieden in Israel und Palästina?, in: Schweizer Monatshefte, 74 (1994) 5, S. 9-13. |
Zur Lage der Menschenrechte - Die "Folterkonferenz" in Tel Aviv, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 40 (1993) 10, S. 919-925. |
Notwendige Bemühungen mit bescheidenem Erfolg. Der Dialog zwischen den Religionen in Israel, in: Herder-Korrespondenz, 47 (1993) 3, S. 140-144. |
Die Menschenrechtspraxis im israelisch-palästinensischen Verhältnis, in: Orient, 34 (1993) 4, S. 625-635. |
"The international Struggle against torture and the case of Israel", 13.-14. Juni 1993 in Tel Aviv, in: Orient, 34 (1993) 2, S. 190-194. |
"Folgerpraxis in Israel, in: Forum. Zeitschrift demokratischer Juristinnen und Juristen, (1993) 3, S. 22-23. |
Interreligiöser Dialog in Israel, in: Der politische Islam. Intentionen und Wirkungen, hrsg. Jürgen Schwarz, Paderborn 1993, S. 177-190. |
 |
 |
Zeitungsartikel / Newspaper Articles |
Nichts wird gut, in: Freitag vom 28. 1. 2010. |
Den Spiegel vorgehalten. Interview mit Avraham Burg, in: Jüdische Zeitung vom Dezember 2009. |
Bushs diplomatischer Scherbenhaufen, in: Freitag vom 15. 1. 2009. |
"Israel hat die Schlüssel zu einem wirklichen Frieden in der Hand", in: Aachener Nachrichten vom 5. 10. 2007. |
Avraham Burg spricht von Nitroglyzerin, in: Freitag vom 29. 6. 2007. |
16 Jahre Planung für entscheidende 80 Minuten, in: Freitag vom 1. 6. 2007. |
Der Journalist und das "Imperium", in: Freitag vom 10. 2. 2006. |
"Humoristischer Hassprediger", in: taz vom 7. 2. 2007. |
Die Stunde der Puritaner, in: Freitag vom 3. 2. 2006. |
Der Krieger räumt das Feld, in: Freitag vom 13. 1. 2006. |
Likud mit Schlagseite, in: Freitag vom 25. 11. 2005. |
Die Lage in Nahost nach dem Gaza-Abzug der Israelis, in: Deutschlandfunk vom 17. 9. 2005. |
Aufruhr vor einem "Freiluftgefängnis", in: Der Standard (Wien) vom 17. 8. 2005. Nur dieser Text wurde als Nachdruck aus "Freitag" vom 22. 7. 2005 vom Autor und der Redaktion freigegeben. |
Frieden ist möglich - aber unwahrscheinlich, in: Das Parlament vom 8. 8. 2005. |
Aufruhr vor einem "Freiluftgefängnis", in: Freitag vom 22. 7. 2005. |
Zionistische Werte, in: Freitag vom 24. 6. 2005. |
Begradigung der Fronten, in: Freitag vom 11. 2. 2005. |
Feind der Radikalen, in: Y. Magazin, (2005) 2, S. 18. |
Ein Mann des Übergangs. Mahmud Abbas beerbt Yassir Arafat, in: Freitag vom 14. 1. 2005. |
Es ist wieder soweit. Sharon will die Grosse Koalition, in: Freitag vom 17. 12. 2004. |
Arafat ist tot - es lebe Arafat!, in: Freitag vom 19. 11. 2004. |
"Eine Lobby ist legitim", in: taz vom 6. 10. 2004. |
Machtbewusst und abgeklärt, in: Freitag vom 24. 9. 2004. |
Haim Saban, die Medien und Israel, in: DeutschlandRadio Berlin vom 16. 9. 2004. |
Ein Dreyfus in der Bundeswehr, in: Freitag vom 9. 7. 2004. |
Wider das Zerrbild des Terrorismus, in: Publik-Forum vom 21. 5. 2004. |
Schlag in Sharons Kontor. Gaza-Referendum der Likud-Partei, in: Freitag vom 7. 5. 2004. |
Bis in alle Ewigkeit. Verheerende Botschaft für die Palästinenser aus Washington, in: Freitag vom 23. 4. 2004. |
Auch Arafat ist gemeint, in: Freitag vom 26. 3. 2004. |
Brandherd Nahost. Über die möglichen Folgen der Tötung Scheich Ahmed Jassins, in: SWR2 vom 22. 3 . 2004. |
Europa nach dem 11. März 2004, in: DeutschlandRadio Berlin vom 22. 3. 2004. |
Friedensformel für Israel. Architekten der "Genfer Initiative", in: Das Parlament vom 16. 2. 2004. |
Fragwürdige Zugeständnisse. USA-Israel-Palästina, in: SoZ - Sozialistische Zeitung, Nr. 1, Januar 2004, S. 16. |
40 Prozent plus X. Ariel Sharons Rede in Herzlyia, in: Freitag vom 26. 12. 2003. |
Das Feuer des Terrors wird mit Benzin bekämpft, in: Das Parlament vom 15. 12. 2003. |
Pseudo-Diplomatie oder Real-Politik?, in: Freitag vom 4. 12. 2003. |
"Genfer Übereinkunft": Von Anhang X hängt vieles ab, in: Neue Luzerner Zeitung vom 29. 11. 2003. |
Zeit der Durchhalteparolen, in: Freitag vom 7. 10. 2003. |
Demokratie ist kein Exportgut, in: Das Parlament vom 27. 10. 2003. |
Trostlose Aussichten, in: SWR2 vom 12. 9 . 2003. |
Arafats langer Atem, in: Freitag vom 12. 9. 2003. |
Kurei tritt an, in: DeutschlandRadio/Deutschlandfunk vom 10. 9 . 2003. |
Feuer mit Feuer bekämpfen, in: Freitag vom 29. 8. 2003. |
Neue Anschläge in Israel - das Ende der Friedenshoffnung?, in: DeutschlandRadio/Deutschlandfunk vom 12. 8. 2003. |
Allgemeines Schulterklopfen. Abbas und Sharon bei Bush, in: Freitag vom 1. 8. 2003. |
Brandherd Nahost, in: DeutschlandRadio Berlin vom 2. 7. 2003. |
UN-Korps nach Palästina? Geleitschutz für die "Road Map", in: Freitag vom 20. 6. 2003. |
Im Gleichschritt. Beklagenswerter Zustand. Arabischer Kniefall vor den USA und der "Road Map", in: Freitag vom 13. 6. 2003. |
´Das kann nicht gut gehen`, in: SoZ - Sozialistische Zeitung, Nr. 6, Juni 2003, S. 5. |
Dialog mit den Moderaten. Zum internationalen Terrorismus, in: DeutschlandRadio Berlin vom 21. 5. 2003. |
Zum geplanten Treffen zwischen Scharon und Abbas, in: DeutschlandRadio/Deutschlandfunk vom 16. 5. 2003. |
Der Nahe Osten vor der Talibanisierung, in: DeutschlandRadio Berlin vom 26. 3. 2003. |
"Ein Krebsgeschwür", sagt der Armeechef. Einstimmung auf systematische Verbrechen, in: Freitag vom 21. 3. 2003. |
"Crimaries" statt Primaries. Zweifel an Sharons Durchmarsch, in: Freitag vom 24. 1. 2003. |
Im Nahen Osten nichts Neues, in: DeutschlandRadio Berlin vom 11. 1. 2003. |
Die Besatzung schadet auch Israel. Interview mit Eyad al-Sarraj, in: Das Parlament vom 23. 12. 2002. |
Die Demokratien schützen, ohne ihre demokratischen Werte aufzugeben, in: Das Parlament vom 9./16. 12. 2002. |
Das Bild des Vaters. Kinder der Intifada, in: Freitag vom 6. 12. 2002. |
Durchmarsch der Hardliner. Machtgeplänkel in Israel, in: Freitag vom 8. 11. 2002. |
Die lange Spur nach Bali, in: DeutschlandRadio Berlin vom 23. 10. 2002. |
Arafat im Schuttkessel, in: Freitag vom 17. 9. 2002. |
Arafats Rücktrittsangebot. Spiel mit dem eigenen Schatten, in: Freitag vom 13. 9. 2002. |
Arafats Nachfolger braucht Arafats Segen, in: FAZ.NET vom 30. 7. 2002. |
The Myth of Camp David, in: The Jerusalem Times vom 4. 7. 2002. |
Der Mythos von Camp David, in: Freitag vom 28. 6. 2002. |
The Myth of Camp David, in: Neue Zürcher Zeitung 28. 6. 2002. |
Staatsgründung vertagt in alle Ewigkeit, in: Tages-Anzeiger vom 26. 6. 2002. |
Der Mythos von Camp David, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22. 6. 2002. |
Hardball. Palästina und die Vereinten Nationen, in: Freitag vom 17. 5. 2002. |
Der blutige Terror entspringt nicht nur ideologischen Dogmen, in: Das Parlament vom 18./25. 1. 2002). |
Nahost-Konflikt: Ist ein Frieden zwischen Iraelis und Palästinensern Illusion?, in: NDR4 INFO vom 17. 4. 2002. |
Deutsche Soldaten nach Ramallah?, in: DeutschlandRadio Berlin 17. 4. 2002. |
Zu wenig Balance, zuviel Barrieren. UN-Resolution 1397, in: Freitag vom 22. 3. 2002. |
Finale in Palästina. Was zählt, sind Tote, in: Freitag vom 15. 3. 2002. |
Wohin treibt der Nahe Osten?, in: DeutschlandRadio Berlin vom 11. 3. 2002. In Arabisch erschienen, in: Al-Ittihad Daily vom 22. 3. 2002. |
Sharons Empfehlung. In bester Laune spielt Israel die iranische Karte, in: Freitag vom 15. 2. 2002. |
Der blutige Terror entspringt nicht nur ideologischen Dogmen, in: Das Parlament vom 18./25. 1. 2002. |
Wohin treibt der Nahe Osten?, in: DeutschlandRadio Berlin vom 12. 12. 2001. |
Opfer-Täter-Opfer. Israel/Palästina. Die rote Linie ist überschritten, in: Freitag vom 7. 12. 2001. |
"Tod Arafats wäre ein politischer Fehler", in: heute.t-online vom 5. 12. 2001. |
Bleierne Zeit. Gewissensfrage an den Bundestag. Eine Blankovollmacht zum Kriegführen darf der Souverän nicht geben, in: Freitag vom 16. 11. 2001. |
Pogromstimmung. Mord-Terror in Nahost, in: Freitag vom 26. 10. 2001. |
Frieden in Nahost ist möglich, in: Frankfurter Rundschau - Dokumentation - vom 19. 10. 2001. |
Wer freut sich hier worüber?, in: Freitag vom 5. 10. 2001. |
The Rewriting of Zionism as a Road to Peace, in: The Jerusalem Times vom 7. 9. 2001. |
Völkerrecht umsetzen, in: Stadtblatt vom 13. 6. 2001. |
Ausweg, in: Freitag vom 8. 6. 2001. |
Arafat muss handeln, in: taz vom 5. 6. 2001. |
Aus der Traum, in: Freitag vom 16. 2. 2001. |
Aus Clintons Fehlern lernen, in: taz vom 22. 1. 2001. |
Unterdrückung per Vertrag, in: taz vom 28./29. 10. 2000. |
Ein Emir und die Tabus, in: Das Parlament vom 27. 10. 2000. |
Israel und die Reflexe einer Besatzungsmacht, in: Freitag vom 13. 10. 2000. |
Baraks Ultimatum ist politisch unklug, in: Tages-Anzeiger vom 11. 10. 2000. |
"Besondere Beziehungen" mit Israel, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22. 9. 2000. |
Das "Besondere" bleibt bestehen, in: Das Parlament vom 22. 9. 2000. |
Erlösung nur durch Gerechtigkeit, in: Das Parlament vom 16. 6. 2000. |
Warten auf eine Einigung in Palästina, in: Neue Zürcher Zeitung vom 9. 6. 2000. |
Human Rights: LAW marks 10th year, in: The Jerusalem Times vom 9. Juni 2000. |
Interviews mit den Menschenrechtlern Eitan Felner (B´Tselem) und Khader Shkirat (LAW), in: Das Parlament vom 28.7./4. 8. 2000. |
Eine Vision für Israel und Palästina, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. 5. 2000. |
Stille Deportation, in: Freitag vom 11. 2. 2000. |
Kritik an Yassir Arafat. Anklage aus den eigenen Reihen, in: Das Parlament vom 28. 1. 2000. |
Die Friedenskatastrophe, in: Freitag vom 17. 12. 1999. |
Provozierte Angriffe von den Golanhöhen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. 9. 1999. |
Was eine Besatzungsmacht nicht darf, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. 7. 1999. |
Auf Nummer sicher, in: Freitag vom 21. 5. 1999. |
Das Fest fällt aus, in: Freitag vom 30. 4. 1999. |
Auf Konfrontationskurs, in: Freitag vom 26. 3. 1999. |
Tod eines Wanderers, in: Freitag vom 12. 2. 1999. |
Countdown, in: Freitag vom 22. Januar 1999. |
Stromstösse, in: Freitag vom 30. 10. 1998. |
Kontroverse um Israels "neue Historiker", in: Neue Zürcher Zeitung vom 8./9. 8. 1998 |
Die Friedensfalle, in: Freitag vom 11. 9. 1998. |
Die "unmoralische" Tochter hat keine Chance, in: Freitag vom 3. 7. 1998. |
The State cannot wait, in: The Jerusalem Times vom 3. 7. 1998. |
Die "Katastrophe" ist nicht verwunden, in: Das Parlament vom 26. 6. 1998. |
Zwei Kulturkreise sprechen miteinander, in: Das Parlament vom 5. 6. 1998. |
Trübe Bilanz eines Friedensprozesses, in: Frankfurter Rundschau vom 29. 4. 1998. |
Der Antizionist. Der Kampf gegen die Diskriminierung. Interview mit Israel Shahak, in: Frankfurter Rundschau vom 29. 4. 1998. |
Von Normalität kann noch keine Rede sein, in: Das Parlament vom 27. 3. 1998. |
Stufen und Stafetten im Friedensprozess, in: Das Parlament vom 27. 3. 1998. |
Die Palästinenser haben nichts zu verlieren, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. 4. 1998. Abgedruckt auf Arabisch in: Al-Ahram vom 15. 4. 1998. |
Lage in Israel. Spannungen, in: Das Parlament vom 19. 12. 1997. |
Dialog über Feindbilder, in: Das Parlament vom 21. 11. 1997. |
Weg zum Frieden führt in Nahost über die Katastrophe. Interview mit Moshe Zimmermann, in: Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIGmagazin), (1997) 3, S. 8-10. |
"Israel kann sich nicht verbarrikadieren", in: Frankfurter Rundschau vom 17. 10. 1997. |
"Eine gewisse Furcht, die Meinung zu äußern." Interview mit Eyad El-Sarraj, in: ai-Journal, (1997) 9, S. 16 f. |
Der soziale Friede ist in Gefahr, in: Salzburger Nachrichten vom 6. 9. 1997. |
Israel bleibt ein Appendix. Interview mit Noam Chomsky, in: Freitag vom 1. 8. 1997. |
Palästina zwischen Krieg und Frieden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. 8. 1997. |
Der lange Weg zum dauerhaften Frieden im Nahen Osten führt über Katastrophen. Interview mit Moshe Zimmermann, in: Das Parlament vom 22. 8. 1997. |
Der Sechs-Tage-Krieg und der Friedensprozess. Retten, was noch zu retten ist, in: Das Parlament vom 27. 6. 1997. |
"Kritik an Arafats Politik ist nicht erlaubt". Interview mit Ijad al Sarradsch, in: taz vom 16. 7. 1997. |
Israel in Global Context. Interview with Noam Chomsky, in: Challenge, (1997) 4, S. 6-7. |
Unfriede durch wachsende Religiosität, in: Das Parlament vom 25. 4. 1997. |
Leere Versprechen beim Wohnungsbau in Jerusalem, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. 5. 1997. |
"Ein korruptes und diktatorisches Regime", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. 11. 1996. |
Nur die Ängste westlicher Intellektueller?, in: Das Parlament vom 15. 11. 1996. |
Der Nah-Ost-Friedensprozess auf der Bonner Bühne, in: Das Parlament vom 11. 10. 1996. |
Das Palästina-Problem. Chance zur friedlichen Lösung, in: Das Parlament vom 13. 10. 1995. |
Deutschland, Israel und die Palästinenser. Auf dem Weg zur "besonderen Normalität", in: Das Parlament vom 14. 4. 1995. |
Debatte über Palästina. Ist Koexistenz in Sicht?, in: Das Parlament vom 14. 4. 1995. |
Germany Supports Gaza & Jericho Bantustans, in: Challenge, (1994) 5, S. 12. |
"Ignoranz vor dem Gesetz", in: taz vom 24. 9. 1994. |
Arabisch-Jüdischer Dialog. Die Jugend macht es den Völkern vor, in: Das Parlament vom 5. 8. 1994. |
Vom wahren Frieden noch weit entfernt, in: Rheinischer Merkur vom 31. 12. 1993. |
Diskussion um das Gaza-Jericho-Abkommen. Verhärtungen auf beiden Seiten beenden, in: Das Parlament vom 17. 12. 1993. |
"Arafat hat alles weggegeben und nichts dafür bekommen", in: Das Parlament vom 12./19. 11. 1993. |
Menschenrechte der Palästinenserinnen. Doppelt bedroht, in: Publik-Forum vom 5. 11. 1993. |
"Die PLO verliert an Boden", in: taz vom 5. 4. 1993. |
Reform der städtischen Selbstverwaltung in Israel. In Jerusalem geht's um mehr Bürgernähe, in: Das Parlament vom 17./24. 9. 1993. |
Trotz Elend und Trostlosigkeit. Das Schicksal der Palästinenser im Gaza-Streifen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. 8. 1993. |
Diskriminierung in Israel. Wo Legalität die Gewalt tarnt, in: Rheinischer Merkur vom 23. 7. 1993. |
Gnadenlos und voller Willkür wird gefoltert, in: taz vom 16. 7. 1993. |
Die "Bürokratisierung der Folter", in: taz vom 17. 6. 1993. |
Die Rechtfertigung ist der eigentliche Skandal. Rabins Deportations-Entscheidung und das Besatzungsrecht der Engländer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. 2. 1993. |
Dialog der Religionen. Es ist so schwer, einander zu lieben, in: Rheinischer Merkur vom 12. 2. 1993. |
Israel tritt die Menschenrechte der Palästinenser mit Füßen, in: Salzburger Nachrichten vom 11. 2. 1993. |
Zwischen Demokratie und Intifada. Die Menschenrechte in Israel und in den besetzten Gebieten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. 1. 1993. |
Wenig Religionsfriede im Heiligen Land, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. 2. 1992. |
 |
 |
Rezensionen / Book Reviews |
Im Namen der Thora. Die Jüdische Opposition gegen den Zionismus, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2020) III, S. 56-58. |
"Sabra und Schatila, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 3, S. 82. |
"Keine Zukunft auf den Gräbern der Palästinenser", in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 2, S. 69-72. |
Ich würde gern ein Vöglein sein, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 2, S. 72. |
Die USA in arabischem Teibsand, in: Neue Zürcher Zeitung vom 4. 02. 2011. |
Israeli Apartheid. A Beginner´s Guide, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2011) 1, S. 79-81. |
Angstbotschaften in Israel, in: Publik-Forum vom 17. Dezember 2010. |
Die Angst vor dem Frieden, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2010) 4, S. 55. |
C. Meier, Das Gebot zu vergessen; D. Hertz, Wie Juden Deutsche wurden; M. Zimmermann, Angst vor dem Frieden, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 6, S. 76-78 |
My Father was a Freedom Fighter - Erasing Iraq. The Human Costs of Carnage, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2010) 3, S. 46-48. |
Quicksand. Americ´s Pursuit of Power in the Middle East, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2010) 3, S. 46. |
Der Aussenminister, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 5, S. 82 f. |
Hamas. A Beginner´s Guide, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 5, S. 81 f. |
Quicksand: Americas Pursuit of Power in the Middle East, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 4, S. 85. |
Israel und die Westbank, in: Publik-Forum vom 9. Juli 2010. |
Gefängnis Gaza, in: Palästina Journal (Zeitung der DPG), Juni 2010. |
Palestine on my Mind - Neuer Titel: Denk ich an Palästina, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2010) 2, S. 52. |
Der "Goldstone-Bericht", in: Publik-Forum vom 11. Juni 2010. |
Der "Goldstone-Bericht", in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 3, S. 57 f. |
Schlimmer als Krieg, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrif,t (2010) 3, S. 66 f. |
My Father was a Freedom Fighter, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 3, S. 67 f. |
Surrender to injustice never an option: A Gaza story, in: Tehran Times vom 5. 5. 2010 |
Die Mythen des liberalen Zionismus, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 2, S. 73 f. |
Tackling America´s toughest, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 2, S. 71. |
The Second Palestinian Intifada, in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 2, S. 70. |
Globalisierung religiöser Gewalt, Second Palestinian Intifada, America´s toughest Questions, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2010) 1, S. 46-48. |
Jüdische Kritik an Israel, in: Publik-Forum vom 26. 2. 2010. |
Der Palästinakonflikt. Wissen was stimmt, in: Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2010) 1, S. 66. |
Besprechungen zu den historischen Widersprüchen Israels, in: Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2009) 5, S. 66-70. |
Israel and the Bomb, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2009) 4, S. 72. |
Der Palästinakonflikt. Wissen was stimmt, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2009) 4, S. 70 f. |
Hitler besiegen, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2009) 4, S. 71 f. |
Jewish Fundamentalism, Zionismus und Linke, Invention of the Jewish People, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2009) 3, S. 47 f. |
Landraub in Palästina, in: Publik-Forum vom 9. 10. 2009. |
Antisemitismus und Islamophobie, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2009) 3, S. 46. |
Besprechungen zum Zionismus und deutsche Linke, Israel und seine Atomwaffen, die Erfindung des jüdischen Volkes, die Verteidiung des Heiligen Landes und keine Zuknuft für die Palästinenser, in: Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift (2009) 4, S. 60-66. |
Eric Chauvistre, Wir Gutkrieger; Heiko Flottau, Die Eiserne Mauer; Betina Marx, Gaza; Neve Gordon, Israel´s Occupation, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2009) 2, S. 46-48. |
Moshe Zuckermann, Sechzig Jahre Israel, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2009) 2, S. 43 f. |
Besprechungen zu Israel, Besetzung, Judentum und Zionismus, in: Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2009) 3, S. 43-45 u. 49-50. |
Wir Gutkrieger, in: Publik-Forum vom 22. 5. 2009. |
Besprechungen zu Israel und zum Zionismus, in: Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift, (2009) 2, S. 42-46. |
Jüdische Kritik an Israel, in: Publik-Forum vom 30. 1. 2009. |
Khaled Hroub, Hamas. Die islamische Bewegung in Palästina; Felicia Langer, Um Hoffnung kämpfen, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2009) 1, S. 46 f. |
Streifzüge durch Palästina, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 4, S. 42. |
Pakistan. Ein Staat zwischen Diktatur und Korruption, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 4, S. 41. |
Israel. Ein Staat sucht sich selbst, in: Publik-Forum vom 19. 12. 2008. |
Hamas. Die islamische Bewegung in Palästina, in: Neue Zürcher Zeitung vom 7. 11. 2008. |
Der "gefährlichste" Palästinenser, in: Welt-Sichten, (2008) 9, S. 61. |
Israel - Ein Staat sucht sich selbst, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 3, S. 42. |
Israels Politik als Gefahr für jüdische Identität, in: Neue Zürcher Zeitung vom 16. 5. 2008. |
Der Weltpolizist als Störfaktor, in: Neue Zürcher Zeitung vom 9. 5. 2008. |
Es war einmal ein Land. Ein Leben in Palästina, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 2, S. 46. |
Der falsche Krieg. Islamisten, Terroristen und die Irrtümer des Westens, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 2, S. 45. |
Die Ersten Israelis, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 2, S. 44-45. |
Politischer Protest der Frauen, in: Publik-Forum vom 9. 5. 2008. |
Gespalten seit Anbeginn, in: Rheinischer Merkur vom 8. 5. 2008. |
Der falsche Krieg, in: Publik-Forum vom 11. 4. 2008. |
Blick in eine fremde Welt. Leidvolle Geschichte. Orientalische Christen in der Welt des Islam., in: Das Parlament vom 10. 3. 2008. Sonderbeilage zur Leipziger Buchmesse. |
Glaube versetzt Berge, in: General-Anzeiger vom 1./2. 3. 2008. |
Islam für Kids, in: Neue Zürcher Zeitung vom 6. 2. 2008. |
Kritik des Zionismus, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 1, S. 57 f. |
Stimmen israelischer Dissidenten, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 1, S. 55 f. |
Die Geschichte der Israelis und Palästinenser, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 1, S. 54 f. |
Die Herren des Landes. Israel und die Siedlerbewegung seit 1967, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 1, S. 53 f. |
Islam für Kids, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2008) 1, S. 52 f. |
Grundwidersprüche des Zionismus, in: Kommune, (2007) 4, S. 111 f. |
Broken Promises, Broken Dreams. Stories of Jewish & Palestinian Trauma & Resilence, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 4, S. 54. |
Deutschland-Israel-Palästina. Streitschriften, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 4, S. 53 f. |
Married to another Man. Israel´s Dilemma in Palestine, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 4, S. 53. |
Between the Lines. Readings on Israel, the Palestinians, and the U. S. "War on Terror", in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 4, S. 52 f. |
Disteln im Weinberg, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 4, S. 52. |
Die Deutsche Frage im Nahen Osten, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 4, S. 51 f. |
Die islamistische Herausforderung, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 4, S. 51. |
Israel, die Palästinenser und der Westen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 21. 12. 2007. |
Die ethnische Säuberung Palästinas, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 3, S. 52 f. |
Die zweite Geburt Israels, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 3, S. 49 f. |
Geschwür der Okkupation, in: Rheinischer Merkur vom 13. 12. 2007. |
Die Israel Lobby, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 3, S. 53 f. |
Alles nur Taktik?, in: Publik-Forum vom 9. 11. 2007, S. 65. |
Wall, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 3, S. 50. |
Imperialismus im Namen Allahs, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 3, S. 51 f. |
Die Palästina-Mauer im Bild, in: Neue Zürcher Zeitung vom 2. 10. 2007. |
Israel Existenzkampf, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 3, S. 50 f. |
Absage an die Beliebigkeit. Islamismus. Alte Thesen von Bassam Tibi neu verpackt, in: Das Parlament vom 1. 10. 2007. Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse. |
Geschichte Israels, das besetzte Palästina, die Israel-Lobby und Allahs Imperialismus, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 3, S. 49-54. |
Besatzungsrealitäten, in: eins. Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, (2007) 17-18 September, S. 66. |
Ein ideologisches Pamphlet, in: Publik-Forum vom 14. 9. 2007, S. 65. |
Der Zionismus - Israels Problem?, in: Neue Zürcher Zeitung vom 13. 7. 2007. |
Versöhnen statt spalten, in: Rheinischer Merkur vom 28. 6. 2007. |
Alles Dämonen, in: Freitag vom 22. 6. 2007. |
Iran in "Geopolitical Affairs", in: Neue Zürcher Zeitung vom 1. 6. 2007. |
Zur Einschätzung der Hamas, in: eins. Entwicklungspolitik Information Nord-Süd (2007) 10-11 Juni, S. 67 f. |
Israelische Besatzung, Widerstand und Kritik des Zionismus, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 2, S. 44-49. |
Christen im Nahen Osten, in: Neue Zürcher Zeitung vom 14. 4. 2007. |
Evangelikaler Zionismus, in: Neue Zürcher Zeitung vom 23. 3. 2007. |
Hamas - relativiert und dämonisiert, in: General-Anzeiger vom 2. 3. 2007. |
The Politics of Apocalypse. The History and Influence of Christian Zionism, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2007) 1, S. 49 f. |
Israel soll nicht zerstört werden, in: taz vom 27. 1. 2007. |
Occupied Minds. A Journey through the Israeli Psyche, in: Orient, (2006) 4, S. 577-579. |
Hamas. A Beginner´s Guide, in: Orient, (2006) 4, S. 575-577. |
Israel and Settler Society and the West Bank wall, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2006) 4, S. 48. |
Hamas. A Beginner´s Guide, in: International. Zeitschrift für Internationale Politik, (2006) 4, S. 50. |
Weltmacht und Weltordnung, in: Information für die Truppe (IFDT), (2006) 3-4, S. 102 f. |
Ursachen des Nahostkonflikts, in: eins. Entwicklungspolitik Information Nord-Süd (2006) 10 Mai, S. 64 f. |
Juden und Araber unter britischer Herrschaft, in: Neue Zürcher Zeitung vom 4. 2. 2006. |
Blood and Religion, in: Orient, (2006) 3, S. 418-420. |
Ursachen des Nahostkonflikts, in: eins - Entwicklungspolitik, (2006) 10, S. 64 f. |
Der Nahe Osten als publizistischer Dauerbrenner, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2006) 1, S. 55-59. |
An Alliance against Babylon/Resurrecting 'Empire, in: Orient, (2006) 1, S. 135-137. |
Palestine, Palestinians and International Law, in: Orient, (2006) 1, S. 129 f. |
Ein gescheiterter Anlauf zu Frieden in Nahost, in: Neue Zürcher Zeitung vom 24. 12. 2005. |
Books on Zionism, in: Orient, (2005) 4, S. 636-638. |
Zionismus in der Sackgasse, in: Das Parlament vom 23. 9. 2005. |
Mythen, Legenden und Realität, in: Das Parlament vom 8. 8. 2005. |
Die eherne Scharia, in: Der Tagesspiegel vom 1. 8. 2005. |
Bücher zum Nahostkonflikt, Israel und Zionismus, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2005) 3-4, S. 55-58. |
Buchbesprechungen zu Israel und Palästina, in: Orient, (2005) 1, S. 142-155. |
Der doppelte Standard, in: Freitag vom 3. 6. 2005. |
Die echten und die falschen Juden, in: Freitag vom 3. 6. 2005. |
Israels konfliktträchtige Geburtsmythen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 14. 5. 2005. |
Unzeitgemäße Betrachtungen eines Unangepassten, in: Das Parlament vom 11. 4. 2005. |
Der Anfang Israels - und des Nahostkonflikts, in: Neue Zürcher Zeitung vom 2. 4. 2005. |
Zionismus, Apartheid und das palästinensische Flüchtingsproblem, in: INAMO, 11 (2005) 41, S. 56 f. |
Bush und die Religion, in: Rheinischer Merkur vom 17. 3. 2005. |
Der Zionismus als Mythos, in: Neue Zürcher Zeitung vom 5. 3. 2005. |
Bücher zu Israel und Judentum, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2005) 1-2, S. 51-54. |
Im Kampf um Gott, in: Information für die Truppe, (2005) 1, S. 60-61. |
Elefant im Haus des Völkerrecht. Rigide Kritik am Verhalten der USA, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22./23. 1. 2005. |
Bücher zu Israel und Palästina, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2004) 4-5, S. 52-54 und S. 57. |
"Israel rast ins Verderben. Ein normales Land", in: taz vom 4. 12. 2004. |
Jenseits des Terrors, in: Rheinischer Merkur vom 2. 12. 2004. |
Ein Land im permanenten Abstieg, in: General-Anzeiger vom 18. 11. 2004. |
Von einem, der so etwas aussprechen darf, in: Publik-Forum vom 5. 11. 2004. |
"Entzionisierung als Voraussetzung für einen wirklichen Frieden", in: Das Parlament vom 1. 11. 2004. |
Das männliche Auge als Spiegel, in: Freitag vom 8. 10. 2004. |
Nur ohne meine Scharia, in: Freitag vom 8. 10. 2004. |
Jüdische Erinnerungen im Klartext, in: Publik-Forum vom 4. 10. 2004. |
Brandherd Nahost, in: epd-Entwicklungspolitik, (September 2004) 17, S. 64-66. |
Kompendium. Was man vom Islam kennen sollte, in: Das Parlament vom 4. 10. 2004. Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse. |
Herzl für heute: Goldbergers Visionen, in: taz vom 21. 8. 2004. |
Der Golitath, der ein David war, in: Freitag vom 20. 8. 2004. |
Geschichte Palästinas und Israels "von unten", in: Neue Zürcher Zeitung vom 10. 7. 2004. |
Über den moralischen Niedergang von Israel, in: Neue Luzerner Zeitung vom 22. 6. 2004. |
Israel - Visionen und Realitäten", in: Kommune, (2004) 4, S. 105. |
Zionismus-Postzionismus-Neozionismus: Welchen Weg nimmt Israel?, in: KAS/Auslandsinformationen, 6/2004, S. 131-146. |
Der Schlüssel zur Sicherheit, in: Freitag vom 28. 5. 2004. |
Ein sorgenvoller Blick in die Zukunft Israles, in: General-Anzeiger vom 28. 4. 2004. |
Apathie und Radikalisierung wachsen unaufhaltsam, in: Das Parlament vom 15./22. 3. 2004. Sonderbeilage zur Leipziger Buchmesse. |
Bücher zum Nahen und Mittleren Osten, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2004) 3, S. 44-46. |
Schlaglicht Israel, in: Information für die Truppe, (2004) 3, S. 53-54. |
Die Höflichkeit eines Diplomaten, in: taz vom 6. 3. 2004. |
Befehl von oben. Endloser Krieg, in: Freitag vom 27. 2. 2004. |
Von der zerstörerischen Kraft des Ariel Scharon, in: General-Anzeiger vom 19. 2. 2004. |
Die neue Welt des George W. Bush, in: der.wish. zeitschrift für viel.seitige, (2004) 2, S. 56 f. |
Wurzeln und Ursachen?, in: Kommune, (2004) 1, S. 93. |
Chaos Nahost. Analysen, Bilanzen, Reportagen - ein Bücherüberblick, in: Kommune, (2004) 1, S. 90-91. |
Nahostkonflikt autobiographisch, in: epd-Entwicklungspolitik, (Februar 2004) 3, S. 57. |
Selbstmordattentate, in: epd-Entwicklungspolitik, (Februar 2004) 3, S. 56-57. |
Ideologische Propaganda im Dienste Israels, in: Publik-Forum vom 13. 2. 2004. |
Gewalt im Nahen Osten, in: Information für die Truppe, (2003) 4, S. 71-72. |
Buchbesprechungen: Der Nahostkonflikt, Terror und Gegenterror im Bücherdschungel, in: Orient, (2003) 3, S. 451-464. |
Medienbild Israel, in: Orient, (2003) 3, S. 461. |
Gelassenheit in Nahost, in: Der Tagesspiegel vom 26. 1. 2004. |
Reflexe von Besatzung und Terrorismus, in: Neue Zürcher Zeitung vom 20.12.2003. |
Bücher über den Nahen Osten. Kaleidoskop des Nahostkonflikts, in: KAS/Auslandsinformationen, 12/2003, S. 100-113. |
Israel und Palästina - zum Frieden verdammt?, in: Neue Zürcher Zeitung vom 6. 12. 2003. |
Thora statt Kampfhelikopter, in: taz vom 29.11.2003. |
Zerrissen zwischen Moderne und Tradition, in: Publik-Forum vom 21. 11. 2003. |
Die neue Welt des George W. Bush, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2003) 6, S. 48-50. |
Die siamesischen Zwillinge, in: Das Parlament vom 29. 9. 2003. Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse |
Glaube. Bibelrunde, in: Freitag vom 19. 9. 2003. |
Nukleare Supermacht, in: epd-Entwicklungspolitik, (September 2003) 16/17, S. 71-72. |
Endlich weg von der Aura des Einzigartigen, in: Das Parlament vom 28. 7./4. 8. 2003. |
Leiden, Schuld und Friedenschancen, in: Der Tagesspiegel vom 7. 7. 2003. |
Welches Bild soll eigentlich korrigiert werden?, in: Publik-Forum vom 27. 6. 2003. |
Schock and awe im Ohrensaal, in: Berliner Republik, (2003) 3. |
Politizid. Ariel Sharons Verbrechen gegen das Palästinensische Volk, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2003) 3-4, S. 43-44. |
Atomgefahr USA. Die nukleare Aufrüstung der Supermacht, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2003) 3-4, S. 42-43. |
Offene Wunde Nahost, in: DIGmagazin, (Juni 2003) 2, S. 26-27. |
Die neue amerikanische Abschreckungspolitik, in: taz vom 6. 5. 2003. |
Gewalt und Gegengewalt im Nahen Osten. Linke Stimmen von Palästinensern und Israeli, in: Neue Zürcher Zeitung vom 3. 5. 2003. |
Palästinensisches Erleben im Bild, in: Neue Zürcher Zeitung vom 3. 5. 2003. |
Israel in der Sackgasse, in: epd-Entwicklungspolitik, (Mai 2003) 8/9, S. 71-72. |
Die Gesetze der Herren, in: Freitag vom 2. 5. 2003. |
Amira Hass, Gaza. Tage und Nächte in einem besetzten Land, in: DeutschlandRadio Berlin vom 18. 4. 2003. |
Helen Caldicott, Atomgefahr USA. Die nukleare Aufrüstung der Supermacht, in: DeutschlandRadio/Deutschlandfunk vom 7. 4. 2003. |
Palästina, aufgeblättert. Bücherüberblick zu einem unendlichen Konflikt, in: Kommune, (2003) 2, S. 75-77. |
Rassistische Demagogie, in: taz vom 1. 4. 2003. |
Entmystifizierung des Friedensprozesses, in: epd-Entwicklungspolitik, (März 2003) 5, S. 62-63. |
Warum der Friedensprozess scheitern musste, in: epd-Entwicklungspolitik, (März 2003) 5, S. 61-62. |
Hintergründe eines unendlichen Konflikts, in: DIGmagazin, (März 2003) 1, S. 27. |
Palästina, in: Das Parlament vom 17. 3. 2003. |
Friedenskräfte in Israel, in: epd-Entwicklungspolitik, (Februar 2003) 4, S. 49. |
Bücher über Israel. Israel und die Palästinenser in 12 Büchern des Jahres 2002, in: KAS/Auslandsinformationen, 2/2003, S. 90-110. |
Normales Verhältnis mit besonderem Charakter. Eine Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen, in: Der Tagesspiegel vom 24. 2. 2003. |
Nahostkonflikt als Spiegel der Weltwirtschaft. Eine marxistische Sicht von Krieg und Entspannung, in: Neue Zürcher Zeitung vom 8./9. 2. 2003. |
Ein Kaleideskop des Nahostkonflikts, in: Orient, (2003) 1, S. 151-166. |
Geschichte des Israel-Palästina-Konfliktes. Alain Gresh , Israel-Palästina. Die Hintergründe eines unendlichen Konfliktes, in: epd-Entwicklungspolitik, (Januar 2003) 1/2, S. 69. |
Ein Klassiker. Noam Chomsky, Offene Wunde Nahost. Israel die Palästinenser und die US-Politik, in: epd-Entwicklungspolitik, (Januar 2003) 1/2, S. 67. |
Unmoralisch und Politisch widersinnig. Alain Gresh kritisiert die palästinensischen Selbstmordattente und das Vorgehen der israelischen Armee, in: General-Anzeiger vom 24. 1. 2003. |
Noam Chomsky: Offene Wunde Nahost. Israel, die Palästinenser und die US-Politik, in: DeutschlandRadio Berlin vom 31. 12. 2002. |
Israel-Palästina. Die Hintergründe eines unendlichen Konflikts, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2002) 5-6, S. 45-46. |
Quo vadis Israel? Die neue Intifada der Palästinenser, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, (2002) 5-6, S. 41-42. |
Markus A. Weingardt: Deutsche Israel- und Nahostpolitik. Die Geschichte einer Gratwanderung seit 1949, in: DeutschlandRadio/Deutschlandfunk vom 18. 11. 2002. |
Norman G. Finkelstein: Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Mythos und Realität, in: DeutschlandRadio/Deutschlandfunk vom 21. 10. 2002. |
Mythos Israel. Norman G. Finkelstein attackiert den Zionismus als Ideologie, in: Der Tagesspiegel vom 9. 10. 2002. |
Hölle unter Ausschluss der Öffentlichkeit, in: Publik-Forum vom 26. 6. 2002. |
Die "Gottespartei" in Libanon. Die ideologische und politische Seite des Hizbullah, in: Neue Zürcher Zeitung vom 1./ 2. 6. 2002. |
Die Israelis auf der Couch, in: Das Parlament vom 12./19. 4. 2002. |
Spirale von Gewalt und Gegengewalt, in: Das Parlament vom 22. 3. 2002. Sonderbeilage zur Leipziger Buchmesse |
Die Kraft der Freiheitsideale. Völkerrecht und internationale Beziehungen, in: Das Parlament vom 22. 2. 2002. |
Israels Besetzungspolitik - Ursache der Gewalt?, in: Neue Zürcher Zeitung vom 19. 2. 2002. |
Unlösbares Flüchtlingsproblem in Palästina, in: Neue Zürcher Zeitung vom 3. 12. 2001. |
Ein pragmatischer Vermittler. Für die Palästinenser, nicht gegen die Juden: Die Nahost-Politik des Vatikans und ihre Bedeutung für den Frieden zwischen Israelis und Arabern, in: Der Tagesspiegel vom 19. 11. 2001. |
Afghanische Mysterien, in: taz vom 16. 10. 2001. |
Denken ohne Scheuklappen, in: Das Parlament vom 3./10. 8. 2001. |
Vieldeutig eindeutig falsch, in: taz vom 6. 3. 2001. |
Noam Chomsky, Fateful triangle; Graham Usher, Dispatches from Palestine; Israel Shahak/Norton Mezvinski, Jewish Fundamentalism in Israel, in: Orient, 41 (2000) 1, S. 120-124. |
Ideologie und Mächte im Nahostkonflikt, in: Neue Zürcher Zeitung vom 20. 12. 2000. |
Land der unbegrenzten Widersprüche, in: taz vom 21. 11. 2000. |
Heimatlos. Der Exil-Palästinenser und US-Bürger Edward Said über sein bewegtes Leben zwischen den Kulturen, in: Der Tagesspiegel vom 23. 10. 2000. |
Israel Shahak/Norton Mezvinsky, Jewish Fundamentalism in Israel; Israel Shahak, Jüdische Geschichte, Jüdische Religion. Der Einfluss von 3000 Jahren; Haim Gordon (ed.), Looking Back at the June 1967 War, in: Internationale Politik und Geschichte (IPG), (2000) 4, S. 438-441. |
Parteilichkeit und Versöhnungswille, in: Das Parlament vom 29. 9. 2000. |
Die Geburt eines Monsters in Afghanistan, in: Neue Zürcher Zeitung vom 25. 9. 2000. |
Ernüchterndes Fazit der Uno-Sanktionen gegen Bagdad, in: Neue Zürcher Zeitung vom 31. 7. 2000. |
Mit westlicher Demokratie und Toleranz unvereinbar, in: Der Tagesspiegel vom 24. 7. 2000. |
Wer sich nicht benimmt, kriegt Ärger, in: Die Welt vom 15. 7. 2000. |
Ein schwieriges Dreieck. Erfahrungsberichte über Deutsche, Israelis und Palästinenser, in: Neue Zürcher Zeitung vom 30. 3. 2000. |
Wir entscheiden: Ohne Israel-Verklärung: Amerika, Israel und die Palästinenser, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. 3. 2000. |
Linke Bewegungen im Kampf um die "Befreiung" Palästinas, in: Neue Zürcher Zeitung vom 10. 1. 2000. |
Geheimdienst ohne Distanz (Mossad), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. 12. 1999. |
Schützling, nicht Befehlsempfänger, in: Die Welt vom 13. 11. 1999. |
Jüdischer Fundamentalismus in Israel, in: Neue Zürcher Zeitung vom 20. 10. 1999. |
Der Islam als Teil europäischer Kultur, in: Neue Zürcher Zeitung vom 4. 10. 1999. |
Der Nahostfriedensprozess kritisch hinterfragt, in: Neue Zürcher Zeitung vom 26. 7. 1999. |
Allahs falsche Propheten. Marcel Pott über die arabische Welt und die Angst vor Islam und dem Islamismus, in: Der Tagesspiegel vom 2. 8. 1999. |
Deutschland, die USA und ihre Nahostpolitik, in: Neue Zürcher Zeitung vom 4. 6. 1999. |
Muhammads Erben, in: Frankfurter Rundschau vom 18. 6. 1999. |
Keine Angst vor dem Islam, in: Neue Zürcher Zeitung vom 5. 5. 1999. |
Israels Interessenvertreter in Deutschland, in: Neue Zürcher Zeitung vom 25. 1. 1999. |
Norman F. Finkelstein, Image and Realitiy of the Israeli-Palestine Conflict, in: Orient, 39 (1998) 1. |
Jahrelang untätig zugesehen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. 11. 1998. |
Neue Bücher. 50 Jahre Israel, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, (1998) 4, S. 377-382. |
Epos der Befreiung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. 5. 1998. |
Land der Widersprüche, in: Rheinischer Merkur vom 8. 5. 1998. |
50 Jahre Israel, in: DIGmagazin, (1998) 4, S. 22-23. |
Israels 50. Geburtstag, in: DIGmagazin, (1998) 4, S. 18-19. |
Schnee von gestern?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. 3. 1998. |
Über die jüdisch-arabische Wirklichkeit, in: taz vom 14. 10. 1997. |
Israel Shahak, Open Secrets. Israeli Foreign and Nuclear Policy; Sara Roy, The Gaza Strip. The Political Development of De-Development, in: Orient, 38 (1997) 4, S. 747-748. |
Jerusalem - Hauptstadt zweier Staaten, in: Lutherische Monatshefte, (1997) 2. |
Anwältin der Palästinenser. Israelin kämpft gegen Unrecht, in: Der Tagesspiegel vom 22. 12. 1997. |
Wende in Israel, in: DIGmagazin, (1997) 4, S. 23. |
Lasst uns wie Menschen leben, in: Internationale Politik und Gesellschaft (1997) 3. |
Kriegs- und Friedensheld, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. 8. 1997. |
Dopple reflection of Israel, in: The Jerusalem Times vom 31. 10. 1997. |
Streben nach Hegemonie statt Friedenswunsch, in: Der Tagesspiegel vom 2./3. 10. 1997. |
Mord im religiösen Auftrag, in: taz vom 13. 5. 1997. |
Über Israels schwierige Zukunft. Am Wendepunkt, in: Die Zeit vom 18. 4. 1997. |
Der Islam und der Nahost-Friede. Freund-Feind-Denken, in: Rheinischer Merkur vom 28. 3. 1997. |
Jüdischer Staat, in: Die Neue Ordnung, 51 (1997) 1, S. 79-80. |
Peace Process - A critical stance, in: The Jerusalem Times vom 14. 2. 1997. |
Ein Handschlag mit wenig Folgen, in: taz vom 3. 12. 1996. |
Das Rätsel Arafat, in: Rheinischer Merkur vom 27. 9. 1996. |
Ein brüchiger Frieden, in: Rheinischer Merkur vom 2. 8. 1996. |
In 96 Staaten ist Folter ein politisches Instrument, in: taz vom 6. 8. 1996. |
Ian Black/Benny Morris, Mossad, Shin Bet, Aman. Die Geschichte der israelischen Geheimdienste; Felicia Langer, Wo Hass keine Grenzen kennt, in: Internationale Politik und Gesellschaft, (1996) 1. |
Einseitig und aufschlussreich. Das Tagebuch einer jüdischen Siedlerin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. 6. 1996. |
Hommage an Jassir Arafat, in: Rheinischer Merkur vom 7. 6. 1996. |
Felicia Langer: Brücke der Träume. Eine Israelin geht nach Deutschland, in: Universitas, (1996) 3, S. 294-295. |
Belagerte Demokratie. Israels Atomarsenal und die Vanunu-Affäre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. 2. 1996. |
Das Gewicht von dreitausend Jahren, in: taz vom 9. 1. 1996. |
Nur ein Autonomiefetzen?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. 9. 1995. |
Traum vom normalen Leben. Autobiographische Aufzeichnungen einer Palästinenserin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. 8. 1995. |
Scathing response to Shamgar Commission, in: The Jerusalem Times vom 28. 7. 1995. |
Im Schatten Allahs. Der Islam und die Menschenrechte, in: Universitas, (1995) 3, S. 295-297. |
Freundschaft, ja, aber kritisch, in: Süddeutsche Zeitung vom 13. 12. 1994. |
Irreführende Analogie: Islamischer Fundamentalismus, in: Frankfurter Rundschau vom 29. 11. 1994. |
Schwieriger Friede im Nahen Osten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. 5. 1994. |
Moderate Gewalt. Berichte über Folter in israelischen Gefängnissen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. 9. 1993. |
Minderheiten und Religionen: Die Gegenwart im Morgenland, in: Rheinischer Merkur vom 19. 2. 1993. |
Bedroht er die Fundamente der westlichen Zivilisation?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. 1. 1993. |
Reaktion auf die Moderne, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. 3. 1992. |
Israel braucht den Frieden, in: Das Parlament vom 13. 12. 1991. |
|
 |
|